Klimaschutz bei Doppelherz

Nachhaltigkeit und Klimaschutz liegen uns bei Doppelherz schon lange am Herzen. Seit mehr als 20 Jahren ist uns das Thema Ressourcenschonung ein wichtiges Anliegen.
100 Jahre Doppelherz verschiedene Produkte

Nicht nur als Marke Doppelherz, sondern auch als Unternehmen Queisser Pharma GmbH & Co. KG tragen wir eine gesellschaftliche Verantwortung bei der Begrenzung des weltweiten Temperaturanstiegs und der Reduzierung des von uns Menschen verursachten CO2-Ausstoßes. Die Reduzierung und Kompensierung von CO2-Emissionen ist uns daher ebenso ein großes Anliegen wie die Vermeidung von Kunststoff bei unseren Produktverpackungen.

Wir arbeiten klimaneutral

Sämtliche Produkte aus dem Hause Queisser Pharma GmbH & Co. KG werden mit dem Ziel der Klimaneutralität produziert. Langfristig arbeiten wir auf noch größere Einsparungen von Verpackungsmaterial und die Verwendung von nachhaltigen Materialien für die Produktverpackungen hin. Mit den bisher erreichten Einsparungen und der langfristigen Reduzierung an Verpackungsmaterial leisten wir bereits jetzt einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.

Bei der Verpackungsproduktion wird Kohlendioxid ausgestoßen, dessen Menge wir zukünftig weiter verringern wollen. Gänzlich vermeiden lassen sich CO2-Emissionen bei der Produktion leider nicht. Diese Belastung der Umwelt gleichen wir mit der Förderung von nachhaltigen Projekten gemeinsam mit unserem Klimaexperten ClimatePartner vollständig aus.  

Wir arbeiten fortlaufend an Lösungen, um umweltfreundlichere Verpackungsmaterialien für unsere Produkte anbieten zu können.

Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit

Bei unseren Produkten ist die hohe Qualität der Inhaltsstoffe oberstes Kriterium. Unterschiedliche Qualitätssiegel und –standards bestätigen die Reinheit und Nachhaltigkeit der Roh- und Inhaltsstoffe.

PureMax-Technologie
Das PureMax*-Siegel bescheinigt dem Seefischöl eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit. Auch bei der Herstellung der Omega-3-Fettsäuren wird auf besondere Reinheit geachtet. Für die Konzentrat-Gewinnung werden nur Fische aus nachhaltiger Fischerei verwendet. Regelmäßige Überprüfungen und Begutachtungen der Konzentrate und auch der vorgeschriebenen Qualitätsparameter bestätigen die ausgesprochen hochwertige Qualität des Omega-3-Konzentrats.

* PureMax ist eine Marke der Croda International PLC, England

ECO-Harvesting Verfahren
Mit der ECO-Harvesting® Technologie** wird beim Fischen von Krill größerer Beifang durch spezielle Netze effektiv verhindert. Der Krill wird so im Antarktischen Meer besonders schonend gefangen. Das gesamte Fanggut wird sofort an Bord der Schiffe verarbeitet und lässt so ein sehr reines Krillöl entstehen. Das ECO-Harvesting® Verfahren** hat als eines der einzigen in der Antarktis nachweislich keinen negativen Einfluss auf die Krill-Population und das Ökosystem.

** ECO-Harvesting® ist eine Marke von Aker BioMarine

Ökologische Verantwortung

Unser Interesse an der Schonung von Ressourcen ist sehr groß. Schon 1997 haben wir uns nach der Umweltnorm DIN EN ISO 14001 zertifizieren lassen. Das Ziel der Norm ist eine stetige Verbesserung der Umweltleistung mit gleichzeitiger Einhaltung des Umweltrechts zu vereinen. Wir haben uns auch nach gesetzlicher Vorschrift als eines der ersten Unternehmen 2016 nach DIN EN 50001 zertifizieren lassen. So haben wir ein Energiemanagementsystem eingeführt, das auf der Erfassung von Energieflüssen in unserem Unternehmen und der Bewertung der Energieeffizienz beruht. Diese Auswertungen dienten als Basis für technische Maßnahmen, die bei der Verbesserung der Energieeffizienz geholfen haben. So pflegen wir einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Wasser und Energie. Aktuell erfolgt die Zertifizierung nach DIN EN 16247-1 – der Bereich der Energieeffizienz bleibt damit für Queisser Pharma GmbH & Co. KG weiterhin ein wichtiges Thema.

Auch der gesamte Herstellungsprozess eines Produktes wird unter Berücksichtigung der gesetzlichen Auflagen betrachtet. Die Auswahl der Qualität der Rohstoffe, die regelmäßige Auditierung der Lohnhersteller, die Nachvollziehbarkeit der Transportwege und die beauftragten Transportunternehmen werden unter dem Aspekt der Umweltrelevanz geprüft.

Queisser Pharma arbeitet mit Elektrizität aus 100% umweltfreundlichem Ökostrom. So unterstützen wir den Umweltschutz und schonen das Klima nachhaltig. Der grüne Strom stammt aus erneuerbaren Energiequellen und wird aus Wasserkraft gewonnen.

Ausführlichere und weitere Informationen zu den Klimaschutz-Maßnahmen bei Queisser Pharma sind HIER nachzulesen. 

CO2-Emissionen kompensieren

Gemeinsam mit unserem Klimaschutzexperten ClimatePartner haben wir unsere CO2-Emissionen unserer Geschäftsaktivitäten ermittelt. Daraufhin wurden Maßnahmen zur Reduktion angestoßen und der Ausgleich von unumgänglichen CO2-Emissionen begonnen. Als Pharmaunternehmen können wir CO2-Emissionen nicht gänzlich vermeiden. Wir übernehmen die Verantwortung für das entstandene Kohlendioxid und gleichen dieses mit der Förderung von zertifizierten Klimaschutzprojekten vollständig aus.

Doppelherz Produkte sind Klimaneutral
Maßnahmen zum Klimaschutz

Queisser Pharma ist ein klimaneutrales Unternehmen. Für uns sind die Reduzierung und Kompensierung von Kohlendioxid-Emissionen ein bedeutendes Anliegen. Ebenso arbeiten wir an der Reduktion von Kunststoff im Verpackungsbereich.

Transparenz ist uns wichtig: Unsere Investitionen in unterschiedliche Klimaschutzprojekte können über das Klimaneutral-Logo und unsere Tracking-ID auf unseren Produkten nachvollzogen werden.

Windenergie
Kompensierung von CO2-Emissionen bei Queisser

Wir unterstützen weltweit drei Klimaschutzprojekte, die mit unterschiedlichen Maßnahmen im Bereich Windenergie, Solarenergie und Trinkwasser zum Klimaschutz beitragen. Neben der klimafreundlichen Entwicklung haben die Projekte auch einen positiven Einfluss auf die lokale Entwicklung.

Unsere Klimaschutzprojekte

Klimaschutzprojekte sparen nachweislich Treibhausgase ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Zusätzlich fördern sie eine nachhaltige Entwicklung in den Projektländern, zum Beispiel durch die Verbesserung der Versorgung mit sauberem Trinkwasser, den Ausbau der lokalen Infrastruktur, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder den Schutz der Biodiversität.

Wir unterstützen weltweit drei Klimaschutzprojekte aus den Bereichen Windenergie, Solarenergie und Trinkwasser.

Windenergie in Bulgarien
Mit Windkraft kann Energie ohne die Nutzung von fossilen Brennstoffen erzeugt werden. In Bulgarien fördern wir ein Windkraftprojekt, das erneuerbare Energie erzeugt, zur wirtschaftlichen Belebung und der nachhaltigen Entwicklung der Region vor Ort beiträgt. Mehr dazu unter www.climatepartner.com/1100

Trinkwasser in Uganda
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist für viele Menschen auf der Welt nicht einfach. Viele Familien müssen ihr Wasser auf offenem Feuer abkochen. Durch diese Art der Wasseraufbereitung entstehen CO2-Emissionen und große Flächen werden entwaldet. In Uganda unterstützen wir den Zugang zu sauberem Trinkwasser, das Treibhausgase einspart und die Gesundheitssituation der Menschen vor Ort verbessert. Mehr dazu unter www.climatepartner.com/1092

Windkraft in der Türkei
Der Klimawandel erfordert eine Abkehr von der Nutzung fossiler Energieträger. Daher wird im Bezirk Dualar in der Provinz Manisa ein neues Windkraftwerk mit 38 Windturbinen und einer Gesamtleistung von 34,2 MW gebaut - ein weiteres Projekt, das wir unterstützen. Darüber hinaus trägt das Klimaschutzprojekt zum Ausbau der lokalen Energieinfrastruktur bei, indem das Windkraftwerk an das nationale Stromnetz angeschlossen wird. Mehr Informationen unter www.climatepartner.com/1427

Solarenergie in China
Energie aus Solarzellen gilt als emissionsfrei und nutzt keine fossilen Brennstoffe. In China unterstützen wir in der Provinz Henan ein Projekt, bei dem Solarkocher verteilt werden. Die Zubereitung von Speisen muss damit nicht mehr auf Kohleöfen in den Hütten erfolgen und es findet keine Rauchbelastung in den Hütten statt. Mehr dazu unter www.climatepartner.com/1089

Windenergie in Thailand
Dieses Projekt im ländlichen Thailand reduziert CO2-Emissionen, indem es saubere Energie aus Windkraft in das nationale Netz einspeist. In der Provinz Nakhon Ratchasima im Nordosten Thailands unterstützen wir damit die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien sowie die Verbesserung der Energiesicherheit im Land. Mehr dazu unter www.climatepartner.com/1422