„Du bist was du isst!” In kaum einer anderen Redewendung steckt so viel Wahrheit wie in dieser, denn unsere Ernährung hat einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit und Fitness. Unseren Kindern sollten wir mit gutem Vorbild vorangehen, denn bereits in jungen Jahren entwickeln sich Geschmack und Vorlieben. Die Ernährungspyramide und Ernährungstipps können Ihnen ein Gerüst für eine gesunde und abwechslungsreiche Kost bieten.
Zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung gehören Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie Kohlenhydrate und Eiweiße. Die so genannte „Ernährungspyramide” verdeutlicht über unterschiedlich große Segmente, in welchen Mengen wir die Lebensmittelgruppen essen sollten, um uns vollwertig zu ernähren. Je breiter das Segment der jeweiligen Nahrungsmittel ist, desto häufiger sollten sie in der Ernährung vertreten sein.
Auf der größten Stufe der Pyramide sind Getränke zu finden, da sie die Grundlage bilden. Zwischen 1,5 und 2 Liter Flüssigkeit am Tag sollten es gerne sein. Ideal sind Wasser, Fruchtschorlen oder ungesüßte Tees. Limonaden, gezuckerte Säfte und Alkohol zählen natürlich nicht zu dieser Basis.
Obst und Gemüse stellen die größte Lebensmittelstufe dar. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, über den Tag verteilt fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen. Optimal sind zwei Obstportionen und drei Portionen Gemüse.
Zur dritten Stufe zählen Getreide und Kartoffeln. Lebensmittel wie Brot, Müsli, Reis oder Nudeln sind reich an Kohlenhydraten und liefern Energie. Leider führen allerdings zu viele Kohlenhydrate zu einer Gewichtszunahme.
Die vierte Stufe teilen sich Milchprodukte, Fisch, Fleisch und Eier. Wobei Milch und Milchprodukte ¾ der Menge ausmachen sollten, da sie wichtige Calciumlieferanten sind. Mageres Fleisch sollte nur etwa 3 mal pro Woche gegessen werden. Fisch wird häufig zu selten gegessen. Empfehlenswert sind wöchentlich 2 Mahlzeiten mit fettarmen Seefisch.
Die Spitze der Ernährungspyramide teilen sich Fette, Öle und Süßigkeiten. Sie sollten nur in geringen Mengen gegessen werden, da sie viel Fett und Kalorien enthalten und nur wenig Mineralstoffe und Vitamine. Kleine Mengen an Süßigkeiten sind zwar erlaubt, sind aber für eine gesunde Ernährung nicht zuträglich.