Wer der Meinung ist, dass vegane Ernährung eintönig und fad ist, der hat noch kein veganes Gericht zubereitet. Mit frischen Ideen ist eine ganz neue Küche entstanden, die der Fleisch- und Mischkost in nichts nachsteht.
Lebensmittel ohne tierische Bestandteile zu finden ist mittlerweile keine große Herausforderung mehr. In Bio-Läden, Reformhäusern, aber auch in ganz normalen Supermärkten und Drogerien bekommen Sie Produkte, die rein pflanzlichen Ursprungs sind und auch im Herstellungsprozess ohne tierische Inhaltsstoffe auskommen.
In der veganen Küche hat sich den letzten Jahren viel verändert und es wurden einige neue Produkte entwickelt, sodass man abwechslungsreiche Gerichte zubereiten kann. Wir stellen Ihnen hier einige Produkte vor:
Alle diese Produkte lassen sich sehr gut in veganen und vegetarischen Gerichten verarbeiten. Hier gilt: Probieren geht über studieren. Welche Geschmacksrichtung einem zusagt, muss jeder selbst ausprobieren!
Viele Käsesorten enthalten tierisches Lab, ein Gemisch aus den Enzymen Chymosin und Pepsin, das aus den Labmägen junger Kälber gewonnen wird. Dieses Gemisch kommt bei der Käseproduktion für das Andicken zum Einsatz und verhindert, dass die Milch sauer wird. Pflanzliche Alternativen verändern oft den Käsegeschmack, daher wird immer öfter mikrobielles Lab verwendet. Somit ist der Käse dann für Vegetarier geeignet.
Für vegane Käse-Liebhaber gibt es mittlerweile immer mehr Käse-Alternativen:
Auch in anderen Lebensmittelbereichen gibt es inzwischen diverse pflanzliche Produktalternativen wie vegane Schokolade, Fruchtgummi, Lakritz und viele mehr.
Beim Backen und Kochen sind Milch und Eier gängige Lebensmittel, die in den meisten Rezepten verwendet werden. Inzwischen haben sich viele pflanzliche Alternativen für Milchprodukte und Eier auf dem Markt etabliert.
Ob veganes Eis, Grießbrei oder Butter – Ersatzprodukte für Lebensmittel mit Milch gibt es viele. Schauen Sie sich im Supermarktregal einfach um!
Da Eier binden, kommt nahezu kein Koch- oder Backrezept ohne sie aus. Als Bindemittelersatz eignen sich Alternativen wie Tomatenmark, Sojamehl, Apfelmus oder Johannisbrotkernmehl. In vielen Rezepten wie beispielsweise bei veganem Rührei, kann man für die Konsistenz Seidentofu verwenden. Natürlich können Sie auch fertige Ei-Ersatzprodukte beim Kochen und Backen benutzen.
Auch Samen können als pflanzliches Bindemittel tierische Zutaten ersetzen, z.B. erfreuen sich Chia-Samen einer großen Beliebtheit. Wenn man die Samen mit Wasser, Soja-, Reis- oder Mandelmilch aufgießt, dann quellen sie auf und bilden ein sättigendes Gel, das in Backrezepten gerne statt Eiern verwendet wird. Man sollte aber vorsichtig bei der Verwendung von Chia-Samen sein, denn sie enthalten durch ihren hohen Fettanteil auch viele Kalorien und sollten nur in bestimmten Mengen verzehrt werden.
Vegane Getränke zu erkennen ist nicht leicht, am besten, man greift als Verbraucher auf Säfte zurück, die bereits mit einem veganen Siegel versehen sind. Bei der Herstellung von Saft und Spirituosen werden oft tierische Stoffe verwendet, die aber nicht unter den Zutaten genannt werden müssen. Daher ist man auf der sicheren Seite, wenn man Produkte mit dem Vegan-Siegel erwirbt.
Auch bei der Herstellung von Wein kann es sein, dass Materialien tierischen Ursprungs genutzt werden, z.B. Gelatine zum Binden gröberer Weinpartikel. Aber längst nicht alle Weinbauern nutzen im Weinanbau und der Verarbeitung tierische Zusätze, sodass sich hier ebenso Weine finden lassen, die mit einem veganen Siegel ausgezeichnet wurden.
Wenn Sie gerne essen gehen, kennen Sie in Ihren Lieblingsrestaurants sicher die veganen und vegetarischen Gerichte. Im Urlaub oder bei einem Städtetrip lohnt sich ein Blick ins Internet, um vegane und vegetarische Restaurants und Cafés zu entdecken. Wer im heimischen Supermarkt keine große Auswahl an veganen Produkten findet, kann viele Lebensmittel online beziehen.
Der Vegetarierbund Deutschland bietet weitere umfangreiche Informationen zu veganen Lebensmitteln.