Oft fühlen wir uns im Alltag müde und abgeschlagen. Jeden Tag muss noch etwas erledigt und besorgt werden – möglichst sofort. Die eigenen Erwartungen und Ansprüche an uns selbst und an unsere Mitmenschen sind hoch. Wir lernen für die Schule, studieren an der Universität, sind immer konzentriert und leistungsfähig am Arbeitsplatz. Sogar in der Freizeit ertappt sich der ein oder andere bei dem Gedanken, dass man sich eigentlich wieder mit den Freunden treffen „müsste“ und dass auch die Zeit mit der Familie in letzter Zeit zu kurz gekommen ist.
Klare Regeln für eigene Auszeiten, helfen dabei, sich kleine Freiräume zu schaffen. Dieser Tipp gilt sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Neben der eigenen Organisation spielt auch die ausreichende Versorgung an Nährstoffen eine wichtige Rolle, um Müdigkeit und Erschöpfung vorzubeugen. Besonders der Vitamin B-Komplex übernimmt viele Aufgaben im Körper, die eng mit unseren Nerven, der geistigen Leistungsfähigkeit und dem Energiestoffwechsel zusammenhängen.
Dem bekannten B-Vitamin-Komplex kommt im Zusammenspiel von Gehirn, Nerven und Organismus eine große Bedeutung zu. Der gesamte Komplex trägt zum normalen Energiestoffwechsel bei, unterstützt die normale Funktion des Nervensystems und spielt eine Rolle bei unserer geistigen Leistungsfähigkeit. Einige der B-Vitamine regulieren zudem den Fett-, Kohlenhydrat- und Eiweißstoffwechsel im menschlichen Körper.
Alle B-Vitamine arbeiten eng zusammen – man kann sich die Zusammenarbeit der Vitamine wie ineinandergreifende Zahnräder vorstellen. Damit der Vitamin B-Komplex optimal im Körper arbeiten kann, müssen wir die gesamten B-Vitamine in ausreichender Menge über die Nahrung zu uns nehmen.
B-Vitamine sind in vielen Lebensmitteln enthalten, allerdings sind sie sehr empfindlich. Schon durch die industrielle Verarbeitung von Lebensmitteln (z.B. Schälen oder Raffinieren) kann der Vitamin B-Gehalt verringert werden. Auch bei der Zubereitung von Mahlzeiten können durch Hitze, lange Lagerzeiten oder bestimmte Zubereitungsmethoden ebenfalls Vitamine verloren gehen. Ein hoher Zuckerkonsum, Tee und Kaffee oder Alkohol zählen ebenfalls zu den Vitamin B-Räubern.
Zur normalen Funktion des Nervensystems tragen besonders die Vitamine B1, B2, B6, B12 sowie Niacin und Biotin tragen bei. Pantothensäure trägt zur normalen geistigen Leistungsfähigkeit und zur Energiegewinnung im Organismus bei.
Die Nummerierung der B-Vitamine erfolgt nicht mehr fortlaufend, denn bei einigen vermeintlichen B-Vitaminen ließ sich der Vitamincharakter in der Vergangenheit nicht bestätigen.
B-Vitamine sind in tierischen Erzeugnissen wie Fisch und Milchprodukten enthalten, aber auch in pflanzlichen Lebensmitteln, wie z.B. in Spinat und Broccoli. Die Vitamine B1, B2 und B6 sind am normalen Energiestoffwechsel in unserem Körper beteiligt. Nur Vitamin B12 ist kaum in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten, z.B. finden sich geringe Mengen in Wurzel- und Knollengemüse oder auch in vergorenen Lebensmitteln wie Sauerkraut und Bier. Im Unterschied zu den anderen wasserlöslichen Vitaminen kann es im Körper über längere Zeit gespeichert werden.
Hier haben wir Ihnen bedeutende B-Vitamin für den Energiestoffwechsel herausgestellt:
Das B-Vitamin Niacin kommt vor allem in tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch und Innereien vor und trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Besonders reichlich ist es in Schweine- und Kalbsleber vertreten. In Pflanzen ist ein geringer Anteil an Niacin enthalten. Der menschliche Körper kann aber Niacin beispielsweise aus Getreide schlechter aufnehmen, als Vitamin B3 tierischen Ursprungs. Zu den guten pflanzlichen Niacin-Quellen zählt Bohnenkaffee.
Pantothensäure ist spielt für den normalen Energiestoffwechsel eine Rolle und trägt zur normalen geistigen Leistungsfähigkeit bei. Es leistet außerdem einen Beitrag zur Reduzierung von Müdigkeit und Erschöpfung. Das Vitamin ist besonders in Innereien und Vollkornprodukten enthalten. Aber auch Hering, Rind- und Schweinefleisch, Hühnereier und Milch enthalten Pantothensäure. Höhere Mengen des Vitamins finden sich auch in pflanzlichen Lebensmitteln wie Haferflocken, Vollkornweizen, Nüssen, Reis, Apfelsinen, Melonen und Tomaten.
Das B-Vitamin Biotin hat vielfältige Aufgaben im menschlichen Körper. Unter anderem trägt es zu einem normalen Stoffwechsel der Makronährstoffe (Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate) bei. Biotin ist zwar in vielen Lebensmitteln enthalten, aber oft nur in geringen Mengen. Gute Biotin-Lieferanten sind beispielsweise Rinderleber, Niere, Fisch, Eigelb, Milch, Sojabohnen, Haferflocken oder Nüsse. Da das Vitamin wie die anderen B-Vitamine ebenfalls sehr hitzeempfindlich ist, wird es bei der Zubereitung der Lebensmittel leicht zerstört. Fertig- oder Dosengerichte werden häufig bei der Herstellung erhitzt und enthalten daher meist kaum noch Biotin.
Das Vitamin B12 gehört zu den Vitaminen, die unser Körper für ein gesundes Nervensystem und die Energiegewinnung benötigt. Es trägt unter anderem dazu bei, dass Müdigkeit und Erschöpfung verringert werden.
Normalerweise werden Vitamine direkt von unserem Darm aufgenommen. Nur das Vitamin B12 gelangt über einen kleinen Umweg in unseren Körper und nutzt zu diesem Zweck ein spezielles Eiweiß, um über die Darmschleimhaut in den Blutkreislauf weitergeleitet zu werden. Das Vitamin B12 wird nicht mehr ausreichend aufgenommen, wenn der Körper zu wenig von dem Eiweiß produziert. Da unser Körper in der Leber einen großen Vorrat des Vitamins speichern kann, bleibt eine Unterversorgung an Vitamin B12 häufig lange Zeit unentdeckt. Sobald der Vorrat an Vitamin B12 aufgebraucht ist, kann sich dies durch Erschöpfung und Müdigkeit äußern.
Das Vitamin B12 gilt als Multitalent:
Das Vitamin B12 findest sich in vielen Nahrungsmitteln und trotzdem ist eine breite Bevölkerungsschicht nicht ausreichend versorgt. Woran kann das liegen? Die Gründe für eine unzureichende Vitamin B12-Versorgung sind vielfältig:
Eine ausreichende Nährstoffversorgung ist essentiell für den Stoffwechsel von Gehirn und Nerven. Da unser Körper diese Nährstoffe nicht selbst bilden und nicht lange speichern kann, müssen wir diese über unsere Nahrung ausreichend und regelmäßig zuführen.
Oft greifen Erwachsene, Jugendliche und Kinder zu Süßigkeiten wie Schokolade oder auch Traubenzucker, um schnell an Energie zu kommen. Die Produkte enthalten meist einen hohen Anteil an Einfachzuckern und lassen unseren Blutzuckerspiegel schnell ansteigen. Dieser Zustand hält allerdings nicht lange an, denn der Blutzuckerspiegel sinkt auch schnell wieder ab und uns überkommt eine plötzliche Müdigkeit, die unsere Leistungsfähigkeit stark beeinflusst.
Wählen Sie und Ihre Familie in diesen Situationen lieber gesundes Brainfood:
In energiereichen Mahlzeiten sollten folgende Bestandteile enthalten sein:
Tipp: Bereiten Sie einen Snack für sich selbst und Ihre Kinder zu Hause selbst zu! Stellen Sie eine bunte Mischung aus verschiedenen Nüssen und z.B. Cranberries zusammen. So haben Sie immer Ihren Lieblingsmix dabei und können unterwegs oder im Büro süßen Versuchungen leichter widerstehen. Auch auf die Lebensmittelvorlieben Ihrer Kinder können Sie so individuell eingehen.
Nicht alle Aufgaben, die auf den ersten Blick unbedingt sofort erledigt werden müssen, sind es am Ende auch. In diesem Sinne können wir unseren Alltag entschleunigen.