Für Knochen + Calciumspiegel + Blutgerinnung + Immunsystem
Gesunde Knochen sind in jedem Alter wichtig, denn sie bilden das Gerüst unseres Körpers. Für den Knochenerhalt spielen neben dem Mineralstoff Calcium auch Vitamin D und Vitamin K eine wichtige Rolle.
Die hochdosierten Tabletten von Doppelherz Vitamin K2 + Vitamin D 1900 I.E. empfehlen sich für Menschen, die ihre Versorgung mit dem „Sonnenvitamin“ Vitamin D sicherstellen möchten.
Pro Tablette liefert die Nahrungsergänzung 1900 I.E. Vitamin D, das zur normalen Funktion des Immunsystems sowie zum Erhalt normaler Knochen und der normalen Muskelfunktion beiträgt.
Kombiniert wird Vitamin D durch Vitamin K, das ebenfalls für zahlreiche Körperfunktionen eine Rolle spielt. Vitamin K trägt zur normalen Blutgerinnung bei und leistet wie Vitamin D einen Beitrag zum Erhalt normaler Knochen.
Die moderne Kombination von Doppelherz Vitamin K2 + Vitamin D 1900 I.E. enthält 47,5 µg Vitamin D. Dies entspricht 1900 I.E. (Internationale Einheiten) und 100 µg Vitamin K2 in Form von Menachinon (MK-7).
Vitamin D für Knochen, Muskeln und Immunsystem
Unser Immunsystem ist wie alle Organe und Zellen unseres Körpers auf Nährstoffe angewiesen ist, um allzeit sein Bestes zu geben. Neben Vitamin C hat sich das Vitamin D hier einen Namen gemacht, denn es unterstützt die normale Funktion des Immunsystems.
Wir nehmen Vitamin D teilweise durch den Verzehr von Lebensmitteln wie Fisch, Eiern und Milchprodukten auf. Aber unser Körper kann durch den Einfluss von ausreichend Sonnenstrahlen auf unserer Haut Vitamin D selbst bilden. Jedoch lässt sich die Sonne bei uns in den Herbst- und Wintermonaten eher selten blicken.
Vitamin D rückt aber auch im Zusammenhang mit der Knochengesundheit immer mehr in den Fokus: Es unterstützt die normale Aufnahme von Calcium und den normalen Calciumspiegel im Blut und trägt somit zum Erhalt normaler Knochen bei.
Vitamin K - für Blutgerinnung und Knochengesundheit
Vitamin K spielt wie Vitamin D für zahlreiche Körperfunktionen eine Rolle. Schon lange ist bekannt, dass Vitamin K zur normalen Blutgerinnung beiträgt. Daher trägt das Vitamin auch seinen Namen: „K“ für Koagulation (Gerinnung).
Eine weitere Aufgabe des Vitamin K liegt in der Knochengesundheit. Indem es die Mineralisierung des Skeletts unterstützt, trägt Vitamin K wie Vitamin D zur Erhaltung normaler Knochen bei.
Vitamin K1 und K2 in Lebensmitteln
Das fettlösliche „Vitamin K“ ist kein einzelnes Vitamin, sondern kommt in der Natur in Form von Vitamin K1 (Phyllochinin) und der Gruppe der K2-Vitamine (Menachinone, abgekürzt MK) vor.
Vitamin K1 ist hauptsächlich in Grünpflanzen wie Blattsalaten, oder Kohlarten zu finden und ist dort an der Photosynthese entscheidend beteiligt.
Das Vitamin K2 wird auch als „bakterielles Vitamin K“ bezeichnet, da es von Mikroorganismen gebildet wird. Zum einen kann es in geringen Mengen von Darmbakterien selbst hergestellt und ins Blut transportiert werden. Jedoch wird davon ausgegangen, dass diese Eigenproduktion nicht ausreichend ist.
Zum anderen gelten tierische und bakteriell fermentierte Lebensmittel als Vitamin K2-Quelle, jedoch ist der Gehalt meist nicht besonders hoch.
Entscheidend für den Vitamin K-Gehalt ist bei fermentierten Lebensmitteln, z. B. Joghurt, Käse oder Sauerkraut, welche Bakterienstämme für die Haltbarmachung eingesetzt werden.
Das bei uns kaum bekannte Natto, ein mit Bakterien versetztes und fermentiertes Sojabohnenprodukt aus Japan, ist übrigens das Lebensmittel mit dem wohl höchsten Vitamin K2-Gehalt.