Calcium, Vitamin K und D als Beitrag für den Erhalt normaler Knochen
Vitamin K als Beitrag zur normalen Blutgerinnung
Unsere Knochen sind kein starres Gerüst, sondern ein lebendiges Organ. Sie wachsen, werden ständig auf- und abgebaut und altern mit der Zeit. Um das 30. Lebensjahr wird das Maximum an Knochenmasse und Knochendichte erreicht – danach findet ein ganz natürlicher altersbedingter Abbau statt.

Um die normale Struktur unserer Knochen zu erhalten, ist vor allem eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Calcium unerlässlich.
Denn der Mineralstoff
Calcium wird für den Erhalt normaler Knochen und Zähne benötigt. Calcium trägt darüber hinaus auch zu einer normalen Muskelfunktion und zur normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei.
Der "Calcium-Einbauhelfer" Vitamin D trägt zu einer Verwertung des Mineralstoffs Calcium bei und unterstützt den normalen Calciumspiegel im Blut. So leistet das Vitamin einen Beitrag zum normalen Knochenerhalt.
Wir nehmen Vitamin D teilweise durch den Verzehr von Lebensmitteln wie Fisch, Eiern und Milchprodukten auf. Den Großteil unserer Bestände verdanken wir jedoch der Sonne, die sich bei uns in den Herbst- und Wintermonaten eher selten blicken lässt.
Wie Untersuchungen ergeben haben, lässt die Versorgung mit dem „Sonnenvitamin“ hierzulande vielfach zu wünschen übrig – unter anderem weil die körpereigene Bildung des Nährstoffs in der dunklen Jahreszeit ins Stocken gerät.
Tatsächlich ist vielen Menschen nicht bekannt, dass auch das
Vitamin K den Knochenerhalt unterstützt.
Die Doppelherz Brausetabletten mit fruchtigem Mango-Maracuja Geschmack sind deshalb mit Vitamin K2, Vitamin D und Calcium sinnvoll miteinander kombiniert. Vitamin K: Wichtig für die Mineralisierung der Knochen
Natürliches Vitamin K unterscheidet man in Vitamin K1 (Phyllochinon), das in Grünpflanzen enthalten ist, und Vitamin K2 (Menachinon), das von körpereigenen Darmbakterien hergestellt wird.
Vitamin K spielt in zahlreichen Körperfunktionen eine Rolle. So ist zum Beispiel schon lange bekannt, dass Vitamin K zur Blutgerinnung beiträgt. Den Buchstaben „K“ trägt das Vitamin aufgrund der lateinischen Bezeichnung „Koagulation“ für die Gerinnung.
Vitamin K ist aber nicht nur für die Blutgerinnung wichtig, sondern auch für die Knochengesundheit, da es die Mineralisierung der Knochen unterstützt. Vitamin K trägt zusammen mit Vitamin D zur Erhaltung normaler Knochen bei.
Lebensmittel mit Vitamin K2
Besonders fermentierte Lebensmittel wie z. B. Joghurt, Käse, Sauerkraut oder das bei uns kaum bekannte Natto – ein mit Bakterien versetztes und fermentiertes Sojabohnenprodukt aus Japan – gelten als Vitamin K2 Quelle.
Da das fettlösliche Vitamin K nur begrenzt im Körper gespeichert wird, sollte auf eine täglich ausreichende Vitamin K-Zufuhr über unsere Ernährung geachtet werden. Der Vitamin K2-Gehalt kann jedoch je nach Verarbeitungsprozess des Lebensmittels schwanken.