
Wussten Sie, dass ein Erwachsener bis zu 1,4 Kilogramm Calcium fest im Körper „verbaut“ mit sich herumträgt? Der Grund ist u.a. die tragende Rolle, die Calcium bei der Bildung starker und stabiler Knochen spielt.
Wenn ab dem 40. Lebensjahr allerdings die Knochenmasse hormonbedingt abnimmt, kann die Zuführung von Calcium sinnvoll sein – insbesondere in der 3er-Kombination mit den Vitaminen D und K.
Mit Vitamin D und Vitamin K tragen die Brausetabletten von Doppelherz system CALCIUM 1000 zum Erhalt normaler Knochen bei:
Gesunde Knochennahrung - diese Lebensmittel haben es in sich!
Wahrscheinlich weiß inzwischen jeder, dass der Mineralstoff Calcium gut für die Knochen ist. Aber auch viele weitere Faktoren spielen eine wichtige Rolle für die Gesunderhaltung unserer Knochen. Neben ausreichender Bewegung, die den Knochenstoffwechsel anregt, zählen verschiedene Vitamine und Mineralien dazu.
Calcium:
Damit die Knochen möglichst lange ihre normale Struktur behalten können, benötigt der Körper den Mineralstoff in ausreichender Menge.
Besonders Milch und Milchprodukte wie Käse, Joghurt oder Kefir enthalten Calcium.
Veganer oder Menschen mit einer Laktoseintoleranz erreichen die tägliche Calcium-Ration, indem sie z. B. calciumreiches Mineralwasser trinken, Hasel- oder Paranüsse, Brokkoli, Grünkohl oder Rucola zu sich nehmen.
Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung (55 % der Frauen, 46 % der Männer) erreichen laut der nationalen Verzehrstudie 2008 nicht die empfohlene Calciumzufuhr!
Vitamin D (Cholecalciferol): Vitamin D trägt zum Erhalt normaler Knochen bei sowie zu einem normalen Calcium-Spiegel im Blut. Es gilt auch als Calcium-Einbauhelfer, da es für die Aufnahme von Calcium in die Knochen benötigt wird.
Zudem unterstützt es die normale Funktion des Immunsystems und hat eine Funktion bei der Zellteilung.
In Lebensmitteln ist Vitamin D (Cholecalciferol) meist nur in geringen Mengen enthalten. Fetter Seefisch wie Lachs und Makrele sowie Hühnereier gelten als Quelle.
Vitamin D wird auch als „Sonnenvitamin“ bezeichnet. Der Körper bildet es in der Haut bei Kontakt der Zellen mit UV-Strahlen. Um es bilden zu können, sollte eine möglichst große Hautfläche von der Sonne beschienen werden.
Aber Achtung: Je nach Hauttyp und Strahlungsintensität sollte man sich nur wenige Minuten ohne Sonnencreme draußen aufhalten, um gefährlichen Hautschäden vorzubeugen.
Insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten reicht die Eigenproduktion in unseren Breitengraden aufgrund der geringen Sonnenstunden jedoch oft nicht aus.
Vitamin K: Genau wie Vitamin D trägt das Vitamin K zum Erhalt normaler Knochen bei. Darüber hinaus leistet es auch einen Beitrag zur normalen Blutgerinnung.
Das fettlösliche Vitamin K gibt es in 2 Varianten: als K1, das hauptsächlich in Blättern grüner Pflanzen vorkommt und als K2, das unter anderem in Rinderleber, in geringen Maße in Eiern und in bakteriell fermentierten Lebensmitteln wie z. B. Sauerkraut oder dem japanischen Sojabohnengericht „Natto“ zu finden ist.
Die fruchtigen Doppelherz Brausetabletten versorgen Ihren Körper mit 1000 mg Calcium, 1000 I.E. Vitamin D3 sowie 75 µg Vitamin K2!