Omega-3 Liquid
- Hochdosiertes, flüssiges Seefischöl mit angenehmem Zitronengeschmack
- 450 mg EPA + 300 DHA für die normale Herzfunktion*
- Nur 1x täglich 3 ml pur oder z. B. im Joghurt
- Von Fischen aus nachhaltigem Wildfang
EPA + DHA unterstützen die normale Herzfunktion

Das Doppelherz Omega-3 Liquid Seefischöl 2800 ist für alle, die es lieber flüssig mögen oder keine Kapseln schlucken können!
Mit seinem frischen Zitronengeschmack kann das Doppelherz Liquid pur genossen werden, aber beispielsweise auch zum Joghurt oder Smoothie. Schon die Tagesdosis von ungefähr einem Teelöffel (3 ml) enthält 2800 mg wertvolles Seefischöl.
EPA und DHA für Herz, Augen + Gehirn:
- Omega-3-Fettsäuren EPA/DHA unterstützen eine normale Herzfunktion.
*Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg ein. - Omega-3-Fettsäure DHA unterstützt die normale Gehirnfunktion und Sehkraft.
Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg ein.
Hohe Qualität + nachhaltiger Fischfang:
Das Doppelherz Omega-3 Liquid liefert einen hohen Gehalt an wertvollen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA aus rückstandskontrolliertem Seefischöl. Die hohe Reinheit des Öls wird durch spezielle Verarbeitungsschritte und umfangreiche Qualitätskontrollen gewährleistet.
Die verwendeten Fische stammen ausschließlich aus Wildfang, wobei großer Wert auf Nachhaltigkeit durch die Einhaltung von Fangquoten und Fanggebieten gelegt wird!
Doppelherz Omega-3 Liquid - auf einen Blick:
- Hochdosiertes Liquid aus wertvollem Seefischöl
- Mit fruchtigem Zitronengeschmack
- Schmeckt gut in Joghurt, Smoothie oder pur!
- 2800 mg Seefischöl, davon 450 mg EPA und 300 mg DHA bei nur 3 ml (ca. 1 TL) täglich!
- 100 ml reichen für 33 Tage!
- Herzgesund: EPA + DHA für die normale Herzfunktion*
- Rückstandskontrolliert - aus Wildfang

Kennen Sie Ihren Omega-3-Spiegel (Omega-3-Index)?
Verglichen mit vielen anderen Nährstoffen sind die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA echte Allrounder. Entsprechend häufig werden sie von Wissenschaftlern untersucht. Inzwischen gibt es zahlreiche Studien zu ihren Eigenschaften.
Der Großteil dieser Studien untersucht den Einfluss der Omega-3-Fettsäuren auf Herz und Kreislauf - einschließlich Gefäße. Bei anderen wiederum liegt der Fokus auf Augen und Gehirn - schließlich bestehen beide zum Gutteil aus Omega-3-Fettsäuren.
Jüngere Forschungen widmen sich zudem der Bedeutung von EPA und DHA für den Schwangerschaftsverlauf sowie der Entwicklung von Ungeborenen, Säuglingen und Kindern.
Bei einigen Menschen fällt die Versorgung manchmal zu knapp aus
Ernährungsexperten empfehlen Menschen jeden Alters, der Gesundheit zuliebe häufiger Fisch statt Steak zu genießen.
Schon eine Scheibe Räucherlachs liefert die gesunden Erwachsenen empfohlene Menge von 300 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag. Dennoch fällt die Versorgung mit
den wertvollen Nährstoffen manchmal zu knapp aus. Dies belegen neben Statistiken über die Ernährungsgewohnheiten der deutschen Bevölkerung neuere Studien, in denen die Omega-3-Spiegel, bzw. HS-Omega-3-Index (HS = high sensitivity) der Teilnehmer gemessen wurden.
Dieses Verfahren gilt als besonders aussagekräftig, weil der Versorgungsstatus und damit der individuelle Bedarf auch von der genetischen Veranlagung sowie sonstigen Lebens- und Essgewohnheiten abhängen. Die Ergebnisse der Testreihen lassen aufhorchen:
Bei mehr als drei Viertel aller Europäer sind die Omega-3-Werte demnach nicht optimal.1
Um den Omega-3-Spiegel zu messen, wird eine kleine Blutprobe entnommen. Spezialisierte Labore bestimmen den EPA- und DHA-Anteil in den roten Blutkörperchen, der als repräsentativ für den Gehalt anderer Gewebe und Organe gilt.
Im „grünen Bereich“ liegen Sie mit Werten des Omega-3-Index zwischen 8 und 11 Prozent. Die meisten Menschen weisen jedoch niedrigere Spiegel auf und könnten ihrer Gesundheit durch eine erhöhte Aufnahme der Nährstoffe möglicherweise auf die Sprünge helfen.
Ansprechpartner für die Untersuchung ist Ihr behandelnder Arzt. Zudem sind einfach anzuwendende Selbsttests für zu Hause erhältlich.
Allerdings gehört die Bestimmung des HS-Omega-3-Indexes hierzulande nicht zu den Routineuntersuchungen, sodass Kassenpatienten die Kosten von rund 70
Euro selbst tragen müssen.
1 von Schacky C. . Verwirrung um die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren. Betrachtung von Studiendaten unter Berücksichtigung des Omega-3-Index.
Der Internist volume 60, pages1319–1327(2019) (https://link.springer.com/article/10.1007/s00108-019-00687-x)
Täglich 3 ml (entspricht ca. 1 Teelöffel) verzehren.
Für Kinder unter 12 Jahren nicht geeignet.
Nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 5 Wochen aufbrauchen.
Trocken und nicht über 25 °C lagern.
Seefischöl Aroma, D-alpha-Tocopherol, Antioxidationsmittel stark tocopherolhaltige Extrakte