Tagtäglich sind wir aktiv - wir gehen, laufen und arbeiten, und unser Körper macht all dieses mit. Viele Faktoren sind dafür zuständig - die meist unbemerkte Unterstützung geben uns hierfür aber auch unsere Knochen.
Calcium ist der Hauptbestandteil des Knochengerüstes und sorgt für seine Stabilität. Aber dieser Mineralstoff wird fortwährend aus dem Körper ausgeschieden...
Calcium (Ca) ist ein für den Menschen lebensnotwendiger Mineralstoff. Der Calciumgehalt des menschlichen Körpers beträgt etwa 1000 bis 1300 Gramm bei Erwachsenen. Etwa 99 % des gesamten Calciumbestandes im Körper befinden sich in den Knochen und Zähnen.
Calcium ist ein wesentlicher Bestandteil des Skeletts und leistet einen Beitrag zum normalen Erhalt von Knochen und Zähnen. Da der Knochen sich ständig neu aufbaut, Calcium aber vom Körper nicht selbst gebildet werden kann, muss es ausreichend und regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden.
Gute Calciumlieferanten für jedes Lebensalter sind bekanntermaßen Milch und Milchprodukte.
Bereits seit langem ist bekannt, dass Vitamin D als "Calcium-Einbauhelfer" zum normalen Knochenerhalt beiträgt. Auf eine ausreichend Zufuhr des Vitamin D sollte man also ebenfalls achten. Der Körper kann durch die regelmäßige Einwirkung von Sonnenlicht auf die Haut Vitamin D selbst bilden. Diese Eigenproduktion reicht in unseren Breitengraden jedoch oft nicht aus. Insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten bildet der Körper weniger Vitamin D.
Vitamin D kommt nur in wenigen Lebensmitteln wie z. B. Fisch oder Leber in bedeutsamen Mengen vor.
Ausreichend Calcium ist aber unerlässlich für eine gesunde Knochenstruktur und eine ausreichend Tragfähigkeit. Eine Überprüfung auf stabile Knochen kann bei der Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) vorgenommen werden. Die Kosten für diese Untersuchung müssen leider selbst bezahlt werden.