Heutzutage brauchen wir zu jederzeit starke Nerven und ein leistungsfähiges Gehirn. Aber wahrscheinlich jeder kennt das Gefühl unter Stress zu stehen.
„Stress“ ist zunächst einmal eine normale Reaktion des Organismus, die den Körper und Geist in Aktivität versetzt und dabei hilft, neue Herausforderungen zu bewältigen. Physiologisch gesehen ist Stress eine biochemische Reaktion des Körpers auf außergewöhnliche Situationen. Dieses Reaktionssystem des menschlichen Körpers auf Stress ist äußerst sinnvoll. Jedoch haben sich im Laufe der Jahrtausende die Stressreize von Angriff, Verteidigung, Hunger und Kälte gewandelt.
In der modernen Gesellschaft haben wir es mit täglichen Reizüberflutungen, Alltagsärger, beruflichen und privaten Konflikten zu tun. Stress ist also nicht immer nur ein Gefühl des Zeitdrucks.
Stress lässt sich als die Reaktion des Körpers auf eine mögliche Bedrohung des Wohlbefindens verstehen. Begründet ist dies in der Frühzeit unserer Entwicklungsgeschichte, in der es notwendig war, bei Gefahr blitzschnell zu reagieren.
Das Reaktionssystem des menschlichen Körpers auf Stress ist äußerst sinnvoll. Durch die veränderte Gesellschaft haben jedoch viele von uns täglich Stresssituationen zu bewältigen. Chronischer Stress schwächt. Es ist für den Organismus anstrengend, von einer Stresssituation in die andere zu kommen und sich gar nicht mehr zu entspannen.
Zwischen Psyche und Körper besteht ein enges Wechselspiel. So kann Stress beispielsweise nicht nur psychische, sondern auch körperliche Beschwerden verursachen.
Die Muskeln verspannen sich immer mehr, der Blutdruck bleibt hoch, die körpereigenen Abwehrkräfte lassen nach. Zum Glück sendet der Körper „Stress-Warnsignale".
Zeichen für längere Stressphasen können häufigere Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Schlafprobleme, Gereiztheit, schlechte Laune, Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit und Nervosität sein.
Sie können ganz gezielt auch selbst etwas gegen Stress unternehmen. Hierzu ist es notwendig, zunächst herauszufinden, was für Sie so stark belastend ist. Können Sie etwas an der Situation verändern und die Ursache für den Stress abstellen?